RAUM-K BUFFER
Deckenspeicher als günstige Alternative zum Batteriespeicher
Eine PV-Anlage zahlt sich am meisten aus, wenn die produzierte Energie vollständig vor Ort verbraucht wird. Jede Kilowattstunde Strom, die man in das öffentliche Netz einspeist und später wieder daraus bezieht, verursacht zusätzliche Kosten.
Darum ist es wichtig, die überschüssige Energie der ertragreichen Stunden bis zum Bedarf speichern zu können. Bisher kommen dafür hauptsächlich Batteriespeicher zum Einsatz, aber es gibt noch eine deutlich günstigere Lösung: Den Deckenspeicher.
Was leistet der Deckenspeicher für das Raum-Klimasystem?

Diese Wärme wird im gedämmten Betonkern der Geschossdecke gepuffert.

Aktiv entnommene Wärme glättet Lastspitzen.
Darum kann das Heizsystem sparsamer dimensioniert werden und die Wärmepumpe erreicht einen höheren Wirkungsgrad.

Der Deckenspeicher puffert diese Kälte bis zum Bedarf.

Aktiv entnommene Kälte glättet Lastspitzen.
Darum kann das Heizsystem sparsamer dimensioniert werden und die Wärmepumpe erreicht einen höheren Wirkungsgrad.

Mehr als ein reiner Energiespeicher
Der Deckenspeicher puffert Wärme und Kälte in den Massivdecken des Gebäudes, um sie später wieder zum Heizen und Kühlen zu entnehmen. Doch auch während die Wärme oder Kälte im Betonkern gespeichert ist, erfüllt sie eine wichtige Funktion:
Was davon aus dem Speicher in die Räume entweicht, deckt passiv einen Teil der Heiz- und Kühllast. Im Betonkern kann ein großes Speichervolumen aktiviert werden und die Investitionskosten pro Kilowattstunde liegen beim Deckenspeicher weit unter denen eines Batteriespeichers.
Durch einen Deckenspeicher kommen Sie günstig an große Speicherkapazitäten. Hier finden Sie Anregungen, wie Sie aus dem großen Speicher Kapital schlagen können. | mehr
Sie fragen sich, wie der Deckenspeicher aufgebaut ist und wie er grundsätzlich funktioniert? Am besten Sie beginnen mit dieser Kurzvorstellung. | mehr
Anhand eines Beispiel-Gebäudes haben wir die Kosten für einen Deckenspeicher und einen Batteriespeicher verglichen. Das Ergebnis ist deutlich. | mehr
Den Deckenspeicher gibt es in zwei Ausführungen: In den Betonkern einer Decke integriert oder nachträglich auf eine vorhandene Betondecke montiert. Hier finden Sie Schnittzeichnungen und eine Beschreibung dieser Systeme. | mehr
Lernen Sie unsere Partner kennen und erfahren mehr über die Produkte und Dienstleistungen. | mehr